Hopp-la

Generationen in Bewegung

Inaktivität bei Jung und Alt, die daraus resultierende Bewegungsarmut verbunden mit der jährlich Millionen Franken kostenden Sturzproblematik, der demographische Wandel, die veränderten Generationenbeziehungen und Lebensumstände (Verdichtung, soziale Isolation usw.) und die Nutzung von Freiräumen – das alles sind aktuelle, gesellschafts- und gesundheitspolitische Herausforderungen und der Hintergrund zur Gründung der Stiftung Hopp-la.

Dank generationenverbindender Bewegungserlebnisse stärkt die Stiftung den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft, fördert die soziale Teilhabe, bekämpft Einsamkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung. Durch diese gemeinsame Bewegung entsteht mehr Dialog und Verständnis füreinander. Dies wiederum führt zu differenzierteren Altersbildern, was zu einer höheren Generationensolidarität beiträgt. Dieses Miteinander der Generationen steigert den Wert des Aufenthalts in Quartieren, Gemeinden und Städten und motiviert Jung und Alt zu mehr Bewegung.

Die Angebote von Hopp-la leisten einen wichtigen Beitrag zu besserer Lebensqualität im Alter, zur positiven kognitiven Entwicklung von Kindern, zur Verbesserung der Lebensverhältnisse und zu gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Veränderungen. Hopp-la ist das schweizweite Kompetenzzentrum für die generationenverbindende Bewegungsförderung. Es verbindet Theorie und Wissenschaft mit Erkenntnissen und Evidenzen aus der Praxis und fördert Best Practice-Beispiele für intergenerative Aktivitäten.

Schweizweite Umsetzung

Übersichtskarte

Seit ihrer Gründung 2014 multipliziert Hopp-la den pionierhaften Ansatz in Schweizer Gemeinden und Städten und nutzt dazu ihr grosses, interdisziplinäres Netzwerk. Die Prozesse und Angebote der Stiftung sind durch die Universität Basel wissenschaftlich validiert. Die Stiftung Hopp-la ist finanziert durch die Beisheim Stiftung, Gesundheitsförderung Schweiz, Asuera sowie durch weitere Stiftungen und private Gönner. Zudem bestehen Leistungsvereinbarungen mit verschiedenen Kantonen.